Skill 2 - Erweiterte Formel: weniger Filter, mehr Key-Click

 

Benötigte Teile


Der Skill 2 der Hammond T-Series Modifications auf Tonewheel Tubeworks ist insgesamt schon etwas komplizierter. Hier muss man nicht nur Bauteile ausbauen sondern tlw. durch andere ersetzen, ein Lötkolben (idealerweise natürlich einer für Elektroniker) ist also erforderlich.


Der erste Punkt („Fight the Cheese“) ist noch einfach. Hier muss man lediglich das zu Ende führen, was mit mit Skill 1 schon begonnen hat, und die restlichen Keramik-Kondensatoren auf den beiden Boards entfernen, die in der selben Reihe stehen wie die, die man schon entfernt hat (siehe Skill 2, in den hier hinterlegten Diagrammen für den „Upper Manual Bus Amplifier“ und den „Lower Manual Bus Amplifier“ sind die Kondensatoren entsprechend rot (Skill 1) und grün (dieser Skill) markiert). In der zweiten Kondensator-Reihe sollten als Ergebnis eigentlich alle Kondensatoren entfernt sein.


Carsten Meyer beschreibt, dass unter Umständen bei eingeschaltetem Vibrato Verzerrungen bei höheren Tönen auftreten können, wenn man mehr als eine Taste drückt. Das Problem hatte ich allerdings nicht. Um dies Problem zu lösen, kann man aber auf dem Vibrato Board (124-000018, zweites Board links vom Obermanual-Verstärker) zwei Widerstände verändern.


Zum zweiten Punkt („Bass Improvement“): Hammond hat auf den Bus-Amplifiern Filter eingebaut, die den sog. "Cross Talk" vermindern soll, also das Übersprechen der verschiedenen Tonlagen. Dies führt zu einer Hochpassfilterung (Bass geht verloren), außerdem hat der "Cross Talk" eigentlich großen Einfluss auf den Charme, den der klassische Hammond-Sound (á la B-3) hat. Wenn man (wie ich) nichts gegen diesen "Schmutz" hat und einen schönen fetten Sound bei den tieferen Tönen haben möchte, sollte die Mylar-Kondensatoren (die roten "Bonbons") in der Reihe in der unteren Hälfte durch Elkos mit 10 µF/40 V ersetzen. Im einzelnen sind das C210, C212, C216, C220, C224, C226, C232, C236 und C240 (9 Stück) auf dem Upper Manual Bus Amplifier (124-000015) und C104, C106, C112, C116, C120, C124 und C128 (7 Stück) auf dem Lower Manual Bus Amplifier (124-000016). Weil‘s am besten passt, habe ich axiale (liegende) Elkos als Ersatz verwendet. Der Pluspol der Elkos (Anode) zeigt jeweils nach oben.


Dann sollte man auf den beiden Bus Amplifier Boards jeweils einen Widerstand relativ weit rechts durch einen kleineren ersetzen: Upper: R247 150 Ω durch 82 Ω und Lower: R102 auch 150 Ω durch 82 Ω ersetzen. Die ersetzten Widerstände kann man auf den beiden Fotos unten leicht dadurch erkennen, dass sie viel kleiner sind als die anderen.


Und weil‘s so schön war, muss man die Elkos jeweils eine halbe Reihe darunter (sind tlw. ganz kleine Elkos außer C237 ganz rechts) durch Elkos mit 47 µF/25 V ersetzen. Das sind C205, C209, C213, C217, C221, C225, C229, C233 und C237 (9 Stück) auf dem Upper Manual Bus Amplifier (124-000015) und C101, C105, C109, C113, C117, C121 und C125 (7 Stück) auf dem Lower Manual Bus Amplifier (124-000016). Der Pluspol der Elkos (Anode) zeigt auch hier wieder nach oben.


Dies sind auch die letzten Modifikationen, die ich an diesen beiden Boards vorgenommen habe (abgesehen von der Umprogrammierung der Presets). Im Ergebnis sieht das dann so aus (wenn man auf die Bilder klickt, wird‘s größer):

Um die Filterkurven weiter anzupassen (Punkt „Filter Flattening“), dass Bassbereich und der Key Click sich mehr einer M-3 angleichen, muss man das Recovery & Non-Vibrato Board (124-000014), also der Summen-Vorverstärker, den ich später durch den MIG-T-Preamp ersetzt habe, modifizieren. Dieses befindet sich zwischen dem Vibrato Board und dem Upper Manual Bus Amplifier (hier rot markiert, das Vibrato Board ist blau markiert).

Folgende auf dem Layout (sh. Keyboard-Partner) dargestellten Bauteile habe ich entfernt oder ersetzt (grün markiert, zeilenweise von links nach rechts und oben nach unten):


  1. AufzählungszeichenC865: kleinen Keramik-Kondensator durch 220 pF ersetzt.

  2. AufzählungszeichenR863: ist grün markiert, bleibt aber so wie er ist (nicht entfernt)

  3. AufzählungszeichenR862: ebenfalls grün markiert, aber auch nicht verändert

  4. AufzählungszeichenR861: ersatzlos entfernt

  5. AufzählungszeichenC862: kleinen Keramik-Kondensator durch 22 nF/250 V ersetzt.

  6. AufzählungszeichenC861: Keramik-Kondensator durch durch 22 nF/250 V ersetzt.

  7. AufzählungszeichenC860: Keramik-Kondensator durch 100 kΩ-Widerstand ersetzt!

  8. AufzählungszeichenC856 und C853: Für mehr Bass: Kondensatoren jeweils durch eine Reihenschaltung eines 470 nF-Kondensators mit einem 4,7 kΩ-Widerstand ersetzt. Die Widerstände habe ich oben (-) angeschlossen den Kondensator unten (+).

  9. AufzählungszeichenC863: ersatzlos entfernt.

  10. AufzählungszeichenC864: ersatzlos entfernt.

  11. AufzählungszeichenC865: Den Keramik-Kondensator kann man durch einen 220 pF-Kondensator ersetzen, wenn man mehr Höhen haben möchte. Habe ich aber nicht gemacht.


Im Ergebnis sieht dann das Recovery & Non-Vibrato Board (124-000014) so aus:

Wenn man den Key-Click bei eingeschaltetem Vibrato verbessern möchte, muss man wie ich dem Widerstand R821 auf dem Vibrato Board (124-000018, oben blau eingekreist) mit einem 1,8 nF-Kondensator parallel schalten. Die Position hat C.M. auf einem Foto markiert. Ich habe den Kondensator auf der Rückseite angelötet. Den im Vorverstärker entfernten C860 habe ich allerdings nicht verwendet, sondern einen neuen Kondensator eingebaut: