Skill 1 - Einfach und effektiv

 

Benötigte Teile: Keine!


Ich beziehe mich hier auf den Skill 1 der Hammond T-Series Modifications auf Tonewheel Tubeworks. Ich weise nochmal darauf hin, dass die hier geschilderten Modifikationsvorschläge nicht von mir stammen (ich will mich hier nicht mit fremden Federn schmücken). Ich will hier nur erläutern, was ich daraus gemacht habe.


Im Skill 1 sollen lediglich insgesamt 6 Kondensatoren von den Boards entfernt, die für die erste Vorverstärkung der Signale vom Tonewheel-Generator zuständig sind. Auf diesen Boards findet sich übrigens auch die „Programmierung“ der Presets für das obere und das untere Manual.


Um an die Boards heranzukommen, muss man das Abschirmblech, welches hinten auf den Konsolenbereich geschraubt ist, entfernen. Am besten geht das mit einem 1/4“ Steckschlüssel, der hierzulande aber nur schwer zu bekommen ist. Glücklicherweise besitze ich einen Bitsatz mit Schraubendrehern, die als Verbindung mit dem entsprechenden Antrieb (Handgriff, Knarre) genau einen 1/4“-Sechskant haben. Ohne eingesetzten Bit habe ich also einen 1/4“-Steckschlüssel! Wenn man so etwas nicht hat, oder das Teil (wie bei mir) relativ billig und mittlerweile abgenutzt ist, tut‘s auch ein normaler Schlitzschraubendreher. Die Schlitze sind allerdings nicht besonders tief und man kann leicht abrutschen.


Die beiden Boards befinden sich (von hinten gesehen) ganz rechts (rot eingekreist) und sollten u.a. die Nummern 124-000015 und 124-000016 tragen. Es tauchen auch andere Nummerierungen auf, die wahrscheinlich nur der Verwirrung dienen sollen ;-).

Das linke, breitere Board ist der Verstärker für das obere Manual (124-000015). Hier habe ich gemäß Skill 1 vier (beige, runde) Keramikkondensatoren entfernt und auf dem rechten, etwas schmaleren Board (Verstärker UM, 124-000016) die rechten zwei Kondensatoren in der zweiten Reihe. Ich habe sie ausgelötet, man kann sie aber auch mit einem Seitenschneider abkneifen (dann wird es aber schwieriger, wenn man sie doch lieber wieder einbauen möchte).

Wenn man hier sauber löten möchte, sollte man sich die Boards komplett ausbauen. Wenn man keinen Verdrahtungsplan zur Hand hat (Service-Manual), sollte man sich unbedingt aufschreiben, welche Kabel-Farbe an welchem Pin angeschlossen ist!


Das Ergebnis dieser doch sehr einfachen Modifikation fand ich schon frappierend und macht gierig nach mehr!


Am Ende von Skill 1 gibt Carsten Meyer noch einen Tipp, wie man sein Rhythm III abklemmen kann. Ich habe zwar als Rhytmus-Maschine kein Rhythm III sondern in meiner T-400 nur ein Rhythm II, da mich das Teil aber nicht stört, habe ich es einfach dran gelassen (die Kinder spielen so gerne damit ;-)).


Jeder, der einen Lötkolben besitzt, damit einigermaßen umgehen kann und außerdem den Gang zum nächsten Elektronik-Händler nicht scheut, sollte mit dem nächsten Skill fortfahren.