Modifikation meiner Hammond T-400
Modifikation meiner Hammond T-400
Ich habe vor etlichen Jahren eine gebrauchte Hammond Tonewheel Orgel der T-Series bekommen (nachdem ich viele Jahre eine selbst zusammengelötete Böhm-Orgel Topsound DS benutzt habe). Mit der Zeit entfernte ich mich immer mehr von der Orgel hin zum Keyboard und später zum E-Piano und Klavier. Die Orgel stand viele Jahre fast völlig unbenutzt im Keller meines Elternhauses, bis ich eines Tages beschloss, sie zu verkaufen.
Dies habe ich zum Glück nicht getan! Statt dessen entdeckte ich beim Anspielen der Orgel meine Leidenschaft zum Hammond-Sound wieder und führte einige Zeit später den beschwerlichen Transport über 300 km zu mir nach Hause durch.
Ich entdeckte kurze Zeit später die Webseite Tonewheel Tubeworks, auf der Carsten Meyer einige hochinteressanten Informationen zur „Do-it-yourself“-Reparatur und vor allem -Modifkation liefert. Hochmotiviert versuchte ich mich an der ersten einfachen Modifikation und war ziemlich baff, wie einfach sich der Sound meiner alten Hammond verbessern lässt. Also habe ich begonnen, auch die anderen Modifikationen von Tonewheel Tubeworks umzusetzen.
Ganz besonders hervorheben möchte ich auch das Analogorgel-Forum. Hier finden sich zahlreiche engagierte und kompetente Orgel-Liebhaber, mit denen man sich austauschen kann. Hier habe ich auch ein paar sehr nützliche Tipps bekommen.
Auf dieser Seite möchte ich meine Erfahrungen dokumentieren und ein paar Tipps für andere „Modder“ liefern. Die Tipps sollten für alle T-Series Orgeln funktionieren.
Wieso habe ich meine Orgel modifiziert?